YOGA UND YOGATHERAPIE

Der kleine, feine Unterschied...


Yoga

Yoga ist eine Praxis aus dem asiatischen, besser gesagt indischen Raum und ist so alt wie die Menschheit selbst. Es gibt viele Annahmen und Irrtümer über Yoga und seine Möglichkeiten. Ich möchte dich ermutigen der Praxis eine Chance zu geben, glaube mir-bei mir kannst du das. Ich betreue schon seit vielen Jahren Klientel zwischen 6-96 Jahren (kein Scherz) und biete Kurse für Einsteiger und auch Eingeschränkte Personen am liebsten an. Bei mir findest du keine typischen Yogis und auch keine Sozial Media Verrenkungen. 

Durch regelmäßige Yogapraxis kommt es zu einer Verbesserung der menschlichen Selbstregulationsfähigkeiten. Körperlich spürbare Emotionen befinden sich an der Grenze zwischen den inneren und äußeren Welten, sie können durch die Yogapraxis in Balance gebracht werden. 

Die positiven Auswirkungen des Yoga sind die Entwicklung von Selbstwirksamkeit, die sensomotorische Schulung, das Erlangen neuer Körpererfahrungen, die Erweiterung der Wahrnehmung des Körpers, die Modulation des vegetativen Nervensystems.

Außerdem die Erkundung des Zusammenspiels von Körperhaltung und Stimmung sowie die Verbesserung der Hirnleistung und der kognitiven Fähigkeiten. 

Um dennoch voll und ganz auf Dich eingehen zu können, biete ich Yoga nur in kleineren Gruppen an.

Und keine Angst, es gibt keine wilden Verrenkungen, außer du möchtest diese ;-)

Ich lege sehr großen Wert darauf, dass du dich von Anfang an wohl bei mir fühlst und achte darauf, dass du weder Unter- noch Überfordern bist


yogatherapie

Yogatherapie kann als eine der tragenden Säulen mithelfen, ein verloren gegangenes Gleichgewicht wieder her zu stellen. 

Während sich das klassische Yoga mit dem Vorbeugen von Krankheiten, also mit der Prävention beschäftigt, behandelt man in der Yogatherapie, bereits erkrankte Personen.

In den klassischen Yogastunden praktizieren wir mit mehreren Teilnehmern,  während in der Yogatherapie  1 zu 1,  gearbeitet wird.

Yogatherapie ist eine moderne Form des Yoga, die den Physischen, den Mentalen und den Psychischen Heilungsprozess unterstützen kann. 

Ich arbeite grundsätzlich nach einem Ganzheitlichen Ansatz. 

In der Yogatherapie sind die klassischen Bausteine des Yoga enthalten: Asanas (Bewegungen), Pranayama (Atemarbeit), Meditation und Lebensumfeld (Ernährung, Schlaf, etc.).

Je nach Wunsch und Bedürfnis des Patienten, werden diese zusammengefügt, bis es ein ganzheitliches Konzept ergibt. 

Yogatherapie ist eine moderne Form des Yoga, die den Physischen und Mentalen, sowie Psychischen Heilungsprozess unterstützen kann. Im Hinblick auf viele Krankheiten, ist dies wissenschaftlich belegt.

In das Konzept der Yogatherapie, gehören selbstverständlich nicht nur Bewegungen durch Asanapraxis. Viel mehr ist es ein Über- und Umdenken der Lebensgewohnheiten, der Ernährung und des Denkens und Handelns und somit ein Ganzheitliches Konzept

Ich begleite dich gerne ein Stück auf deiner Reise, ein glückliches und selbstbestimmtes Leben zu führen 

Übrigens, besonders im Bereich der Autoimmun- und Entzündungskrankheiten (Rheuma, Arthritis, Diabetes, Osteoporose, Morbus Chron) werden mit Yogatherapie große erfolge erzielt, das dieser Ansatz Ganzheitlich Arbeitet 

gesundheitsyoga

Der Bereich des Gesundheitsyoga, hat sich zu meinem liebsten entwickelt. Ich beobachte nun schon seit Jahren, was man mit gezielten Yogaübungen, alles erreichen kann. 

Hier nur ein paar Beispiele der gängigsten...

-Krankheitsbilder aus der Orthopädie welche unterstützend mit Yoga, bzw. Yogatherapie behandelt werden können:
Rheuma, Osteoporose, Fersensporn, Halux Valgus, Coxarthrose, Beckenbodenschwäche, Kniearthrose, Iliosakralgelenk, LWS- Syndrom,Bandscheibenvorfall, Hexenschuss, BWS-Syndrom, Hyperlordose, Morbus Bechterew, Kyphose, HWS-Syndrom, Frozen Shoulder,  Impingment-Syndrom, Schleimbeutelentzündungen, Kiefergelenkarthrose
-Krankheitsbilder  der Inneren Organe welche unterstützend mit Yoga, bzw. Yogatherapie behandelt werden können:
Hypertonie, COPD, Asthma, Gastritis, Magengeschwür, Pankreatitis, Reizdarm, Schilddrüse, Hitzewallungen, Schlafstörungen, Migräne, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen verursacht durch entzündliche Krankheiten, Haar- und Hauptprobleme, Morbus Parkinson 
-Krankheitsbilder betreffend Gehirn, Nerven und Psyche welche unterstützend mit Yogatherapie behandelt werden können:
Demenz, Depressive Verstimmungen, Chronischer Stress, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Rheumatoide Arthritis, Suchterkrankungen, Belastungsstörungen, Angststörungen
Besonders im Bereich der Wechseljahre und der damit auftretenden Herausforderungen, ist mit Yoga ein deutlich reduzierter Umgang an Symptomen und damit einhergehenden Problematik zu verzeichnen. Besonders Frauen haben offensichtlich mehr damit zu kämpfen, aber auch Männer durchleben diese besondere Zeit. Mein Angebot des Gesundheitsyoga, schließt auch das Hormonyoga mit ein.